Welches-Hörgerät.de
  • 1
  • Situation
    beschreiben
  • 2
  • Beratung
    erhalten
  • 3
  • Besser Hören
    Zeit & Geld sparen
Hörgeräte
Günstiges Hörgerät finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
Tragen Sie bereits ein Hörgerät?
Wann soll eine Verbesserung eintreten?
Wo soll das Hören verbessert werden?
Wie wichtig ist Ihnen ein unauffälliges Design?
nicht wichtigsehr wichtig
Sind Sie gesetzlich oder privat versichert?
Leiden Sie unter Tinnitus?
Ihre
Postleitzahl
Für die Suche nach Akustikern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Hörgeräte folgender Hersteller

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Hörgeräte Marken

Schallempfindungsschwerhörigkeit: Ursachen einer Innenohrschwerhörigkeit

Wenn es um Schwerhörigkeit geht, gibt es drei Haupttypen: sensorineural, leitfähig und gemischt. Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit ist die häufigste Art von Hörverlust, von der etwa 9 von 10 Personen mit Hörverlust betroffen sind.

Hörgeräte Beratung

Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit bedeutet, dass entweder die winzigen Haarzellen in Ihrem Innenohr (die so genannten Stereozilien) oder die Nervenbahnen, die vom Innenohr zum Gehirn führen, beschädigt sind.

SchallempfindungsschwerhörigkeitFoto: © edwardolive / Shutterstock

Normalerweise sind beide Ohren betroffen. Wenn Sie einmal eine Schallempfindungsschwerhörigkeit entwickelt haben, haben Sie sie für den Rest Ihres Lebens. Sie kann leicht, mittel, schwer oder hochgradig ausgeprägt sein.

Was verursacht eine Schallempfindungsschwerhörigkeit?

Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit ist eine Schwerhörigkeit, die durch die Einwirkung von lauten Geräuschen entsteht. Menschen können Ihr Hörvermögen bezogen auf einen engen Frequenzbereich verlieren oder die Wahrnehmung von Schall einschließlich der Schallempfindlichkeit kann generell beeinträchtigt sein. Wenn die Exposition gegenüber Lärm bei der Arbeit auftritt und mit einem Hörverlust verbunden ist, wird dies als berufsbedingter Hörverlust bezeichnet.

Schallempfindungsschwerhörigkeit Foto: © Phonak

Das Gehör kann sich allmählich durch chronische und wiederholte Lärmbelastung (z.B. durch laute Musik oder Hintergrundgeräusche) oder durch plötzlich auftretende Impulsgeräusche, d.h. kurze Geräusche mit hoher Intensität (z.B. Schüsse), verschlechtern. Bei beiden Arten von Geräuschen werden die empfindlichen Hörzellen durch lauten Schall überreizt, was zu einer dauerhaften Verletzung oder zum Tod der Zellen führt. Sobald das Gehör auf diese Weise verloren geht, kann es beim Menschen nicht mehr wiederhergestellt werden.

Es gibt eine Vielzahl von Präventionsstrategien, um Hörverlust zu vermeiden oder zu reduzieren. Die Verringerung der Lautstärke an der Schallquelle, die Begrenzung der Einwirkungsdauer und der physische Schutz (Gehörschutz) können die Auswirkungen von übermäßigem Lärm reduzieren.

Die größte Belastung ist durch berufliche Exposition gegeben, lärmbedingte Schwerhörigkeit kann jedoch auch auf Lärmexpositionen in der Freizeit, im Wohnbereich (laute Verkehrsstraße), im sozialen Bereich und im Militärdienst zurückzuführen sein. Es wird geschätzt, dass sich 15 % der jungen Menschen Freizeitlärm aussetzen (d.h. Konzerte, Sportveranstaltungen, tägliche Aktivitäten usw.), die eine Schallempfindungsschwerhörigkeit verursachen. Die Exposition gegenüber übermäßig hohen Lärmpegeln kann von jeder Schallquelle im Laufe der Zeit einen Gehörverlust verursachen.

Laute Geräusche Hörverlust Foto: © serazetdinov / Shutterstock

Die Ursachen für diese Art von Hörverlust werden im Allgemeinen in zwei Kategorien eingeteilt: erworbene oder angeborene Schwerhörigkeit. Die meisten Menschen haben einen erworbenen Hörverlust.

Erworbene Schallempfindungsschwerhörigkeit (sensorineuraler Hörverlust)

Das Ohr kann kurzen Schallperioden von mehr als 120 dB ohne dauerhaften Schaden ausgesetzt werden – wenn auch mit Unbehagen und möglicherweise mit Schmerzen; eine langfristige Exposition gegenüber Schallpegeln über 85 dB(A) kann jedoch einen dauerhaften Hörverlust verursachen. Erworben bedeutet, dass sich der Hörverlust nach der Geburt einer Person entwickelt, in der Regel erst später im Leben. Ursachen können sein:

  • Alterung: Von Presbyakusis oder altersbedingtem Hörverlust ist jeder dritte Deutsche im Alter von 65 – 74 Jahren betroffen. Da diese Art von Hörverlust im Lauf der Zeit allmählich auftritt, typischerweise auf beiden Ohren, ist er manchmal schwer zu bemerken.
  • Lärm: Lärmschwerhörigkeit kann durch einmaligen lauten Lärm, wie z.B. eine Explosion oder einen Schusswechsel, oder durch eine permanente Lärmbelastung mit Geräuschen, die lauter als 85 Dezibel (dB) sind, verursacht werden. Wenn andere nach dem Besuch eines Live-Konzerts oder eines Fußballspiels lauter als üblich sprechen müssen, damit Sie sie hören können, oder Sie Tinnitus haben, ist Ihre Hörgesundheit gefährdet.
  • Krankheit und Infektionen: Virusinfektionen – einschließlich Masern, Hirnhautentzündung und Mumps – können eine Schallempfindungsschwerhörigkeit verursachen.
  • Kopf- oder Akustiktrauma: Eine Schädigung des Innenohrs kann auch durch einen Schlag auf den Kopf oder durch extrem laute Geräusche, wie z.B. eine Explosion, verursacht werden. Viele Bundeswehrsoldaten mit Auslandseinsatz leiden an einer Schallempfindungsschwerhörigkeit aufgrund der Nähe zu Schusswaffen, Artilleriegeschützen oder Düsentriebwerken
  • Tumore: Beispiele für häufige Tumore, die das Gehör beeinträchtigen können, sind das Akustikusneurinom und das Cholesteatom, ein abnormales Hautwachstum im Mittelohr.
  • Medikamente: Mehr als 200 Medikamente und Chemikalien sind ototoxisch oder schädigen Ihr Gehör. Zu den Medikamenten, die bekanntermaßen dauerhafte Schäden verursachen, gehören bestimmte Arten von Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente und Krebs-Chemotherapeutika.

Die oben beschriebenen Ursachen können einzeln oder zusammen auftreten und eine sensorineurale Schwerhörigkeit auslösen. Sprechen Sie Ihren Arzt auf Untersuchungen an, um mögliche Ursachen abklären zu lassen.

Angeborene Innenohrschwerhörigkeit

Eine angeborene Schallempfindungsschwerhörigkeit tritt während der Schwangerschaft auf. Sie ist sehr viel seltener. Zu den Ursachen gehören eine Frühgeburt, mütterliche Diabetes, Sauerstoffmangel während der Geburt, genetische Ursachen und Infektionskrankheiten, die von der Mutter auf das Kind im Mutterleib übertragen werden, wie zum Beispiel Röteln.

Angeborene Schwerhörigkeit Foto: © tookapic / Pixabay

Dank des Neugeborenen-Screenings werden einige Kinder, die mit Hörverlust geboren werden, sofort diagnostiziert und so schnell wie möglich mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten behandelt, um die Sprachentwicklung zu fördern.

Arten von Schallempfindungsschwerhörigkeit

Ein sensorineuraler Hörverlust, kann durch ein akustisches Trauma verursacht werden, oder sich schrittweise entwickeln. Hörverlust, der durch ein akutes akustisches Trauma verursacht wird, bezieht sich auf eine dauerhafte Schädigung der Cochlea durch eine einmalige Exposition gegenüber übermäßigem Schalldruck. Diese Form von Schwerhörigkeit entsteht häufig durch die Einwirkung hochintensiver Geräusche wie Explosionen, Schüsse, lautes Schlagen oder Trommeln und Feuerwerkskörper. Laut einer US-amerikanischen Studie sind übermäßige Lärmpegel in Kinos kurz genug, damit Kinobesucher keinen Hörverlust erleiden.

Arten Schallempfindungsschwerhörigkeit Foto: © Pixel-Shot / Shutterstock

Eine sich allmählich entwickelnde Schallempfindungsschwerhörigkeit bezieht sich auf permanente Cochleaschäden durch wiederholte Exposition gegenüber lauten Geräuschen über einen bestimmten Zeitraum. Im Gegensatz zu einem akustischen Trauma tritt diese Form von Schwerhörigkeit nicht durch eine einmalige Exposition mit einem hochintensiven Schalldruckpegel auf. Die allmähliche Entwicklung der Schwerhörigkeit kann durch mehrfache Exposition gegenüber übermäßigem Lärm am Arbeitsplatz oder durch wiederholte Exposition gegenüber Geräuschen mit übermäßiger Lautstärke, wie z.B. Fahrzeuge, Konzerten, Nachtclubs und persönlichen Mediengeräten, verursacht werden. Personen die regelmäßig Konzerte mit Live-Musik besuchen sollten Ohrstöpsel benutzen.

Die Unbehaglichkeitsschwelle ist der Lautstärkepegel, ab dem ein Geräusch von einer Person als zu laut und damit als schmerzhaft empfunden wird. Industriearbeiter haben in der Regel eine höhere Unbehaglichkeitsschwelle (d.h. die Geräusche müssen lauter sein, damit sie sich schmerzhaft anfühlen, als für Nicht-Industriearbeiter), aber die Geräusche sind genauso schädlich für ihre Ohren. Industriearbeiter leiden oft unter einer sensorineuralen Schwerhörigkeit, weil die Unbehaglichkeitsschwelle kein relevanter Indikator für die Schädlichkeit eines Geräusches ist.

Ein Hörverlust wird in der Regel durch die Ergebnisse eines Audiogramms quantifiziert. Der Grad des Hörverlusts sagt jedoch nicht die Auswirkungen auf die eigene Lebensqualität voraus. Die Auswirkungen, die eine sensorineurale Schwerhörigkeit auf das tägliche Leben haben kann, lassen sich mit einem validierten Fragebogeninstrument, wie z. B. dem Hearing Handicap Inventory for the Elderly (HHIE), bewerten und quantifizieren.

Anzeichen und Symptome einer Innenohrschwerhörigkeit

Das erste Symptom einer Schallempfindungsschwerhörigkeit kann die Schwierigkeit sein, ein Gespräch bei lauten Hintergrundgeräuschen zu hören. Die Auswirkung von Hörverlust auf die Sprachwahrnehmung hat zwei Komponenten. Die erste Komponente ist der Verlust der Hörbarkeit, der als eine allgemeine Abnahme der Lautstärke wahrgenommen werden kann. Moderne Hörgeräte kompensieren diesen Verlust durch Verstärkung.

Anzeichen Symptome Foto: © MKstudio / Shutterstock

Die zweite Komponente ist als „Verzerrung“ oder „Klarheitsverlust“ aufgrund von selektivem Frequenzverlust bekannt. Konsonanten sind aufgrund ihrer höheren Frequenz typischerweise zuerst betroffen. So sind beispielsweise die Laute „s“ und „t“ für Hörgeschädigte oft schwer zu hören, was die Klarheit der Sprache beeinträchtigt. Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit kann entweder ein oder beide Ohren betreffen. Ein einseitiger Hörverlust verursacht Probleme beim Richtungshören und beeinträchtigt die Fähigkeit, Schall zu lokalisieren.

Die Veränderungen des Gehörs können permanent oder vorübergehend sein. Die Hörschwelle (die Intensität, die notwendig ist, um einen Ton zu erkennen) kann sich einige Stunden bis zu einigen Tagen verändern und sich dann wieder regenerieren. Das wird auch als auditorische Müdigkeit bezeichnet. Neben dem Hörverlust können auch andere äußere Symptome eines akustischen Traumas auftreten:

  • Tinnitus
  • Otalgie
  • Hyperakusis
  • Schwindel bei vestibulären Schäden im Innenohr

Tinnitus wird beschrieben als das Hören eines Geräusches, wenn kein äußeres Geräusch vorhanden ist. Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit kann Tinnitus verursachen. Schätzungsweise 10 Millionen Deutsche haben einen gewissen Grad an Tinnitus auf einem oder beiden Ohren, 3 Millionen von ihnen haben Symptome, die so schwerwiegend sind, dass sie einen Arzt oder Hörspezialisten aufsuchen müssen. Bis zu 1 Millionen werden durch das unerbittliche Klingeln, Zischen, Zwitschern, Klicken, Zischen oder Kreischen so geschwächt, dass sie ihren Alltag nicht mehr bewältigen können. Tinnitus ist die größte Einzelkategorie für Invaliditätsansprüche beim Militär, wobei Schwerhörigkeit an zweiter Stelle steht. Die drittgrößte Kategorie ist die posttraumatische Belastungsstörung, die ihrerseits von Tinnitus begleitet sein und diesen verschlimmern kann.

Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit hat Auswirkungen auf die Lebensqualität, die über verwandte Symptome und die Fähigkeit zu hören hinausgehen. Die negativen Auswirkungen auf die Fähigkeit zur wechselseitigen Kommunikation, zur Sozialisierung und zur Interaktion mit der Gesellschaft sind weitgehend unsichtbar. Hörverlust ist im Allgemeinen nicht nur eine Frage der Lautstärke. Der Einzelne kann Schwierigkeiten haben, das Gesagte am Telefon zu verstehen, er kann Verständnisprobleme haben, wenn mehrere Personen gleichzeitig oder in einem großen Raum sprechen oder wenn das Gesicht des Sprechers nicht zu sehen ist. In der Folge können herausfordernde soziale Interaktionen negativ zu einem verringerten Selbstwertgefühl, Scham und Angst führen. Dies kann von Menschen, die eine Hörbehinderung oder einen Hörverlust früher im Leben erfahren, stärker empfunden werden als wenn die Schallempfindungsschwerhörigkeit später auftritt, wenn sie gesellschaftlich akzeptiert ist.

Hörgeräte Typen und Arten Foto: © HIRO-Lab / Shutterstock

Solche psychosozialen Zustände können unabhängig vom Alter zu sozialer Isolation führen, was bekanntlich die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden negativ beeinflusst. Die sich verstärkenden Auswirkungen können auch zu Depressionen führen, insbesondere wenn die Hörbehinderung zusammen mit Tinnitus auftritt. Forschungsergebnisse legen nahe, dass Menschen mit einer Hörschädigung oder einem Hörverlust ein größeres Risiko für eine Verschlechterung der Lebensqualität haben, wie ein Zitat von Helen Keller zeigt: „Blindheit schneidet uns von Dingen ab, aber Taubheit schneidet uns von Menschen ab“.

Starkey Hörgeräte HdO IdO Foto: © Starkey

Hörschäden und Hörverlust schränken auch die physiologischen Vorteile von Schall für die Lebensqualität ein. Zusätzlich zu den interpersonellen sozialen Vorteilen deuten neue Studien darauf hin, dass Naturgeräusche, wie Vogelgezwitscher und Wasser, die Fähigkeit eines Menschen, sich nach Stress zu erholen oder die kognitive Konzentration zu steigern, positiv beeinflussen können. Die Möglichkeit sich durch Geräusche oder Musik zu entspannen, ist für Menschen mit einer Schallempfindungsschwerhörigkeit eingeschränkt.

Was ist mit plötzlichem sensorineuralem Hörverlust?

Meistens tritt die erworbene Schallempfindungsschwerhörigkeit allmählich auf. In seltenen Fällen können Menschen jedoch eine plötzliche Schallempfindungsschwerhörigkeit entwickeln, die zu einer plötzlichen Taubheit auf einem Ohr führt. Wenn dies bei Ihnen passiert, ist es wichtig, dass Sie sich sofort in ärztliche Behandlung begeben.

Wie wirkt sich eine Schwerhörigkeit auf das Hörvermögen aus?

Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit beeinflusst sowohl die Lautstärke als auch die Klarheit der Geräusche, die Sie hören. Es kann auch sein, dass Sie eine verringerte Bandbreite an Tönen erleben, die Sie als angenehm empfinden. Das heißt, leise und normale Töne sind zu leise, aber laute Töne werden sehr schnell zu laut und können Schmerzen verursachen oder sehr unangenehm sein. In der Audiologie wird dies als umgekehrter Hörverlust bezeichnet.

Audiogramm Schwerhörigkeit Foto: © MED-EL

Die Schallempfindungsschwerhörigkeit kann alle Hörbereiche betreffen. Für Menschen mit altersbedingter Schwerhörigkeit ist es jedoch typisch, eine so genannte Hochfrequenz-Hörschwäche zu entwickeln, die zu einer verminderten Fähigkeit führt, hohe Töne zu hören wie z.B. Kinder -und Frauenstimmen, Vogelzwitschern etc. Viele Menschen mit einer Schallempfindungsschwerhörigkeit berichten, dass sie zwar normal hören können, aber Schwierigkeiten haben, Sprache zu verstehen. Dies gilt besonders bei Hintergrundgeräuschen, und es kann frustrierend und anstrengend sein, damit umzugehen.

Behandlung einer Schallempfindungsschwerhörigkeit

Meistens wird eine Behandlung mit Hörgeräten empfohlen und durchgeführt. Die verordneten Hörgeräten werden dabei auf das individuelle Hörverlustmuster eingestellt und programmiert. Eine einfache Verstärkung aller Töne gleichermaßen (z.B. über einen sogenannten Hörverstärker) hilft Ihnen nicht, besser zu hören, da viele Töne immer noch verzerrt wären.

Behandlung Schwerhörigkeit Foto: © Photographee.eu / Shutterstock

Ein umfangreicher Hörtest und eine individuelle Anpassung ist daher von entscheidender Bedeutung. In einigen Fällen – insbesondere bei starkem oder hochgradigem Hörverlust – kann ein Cochlea-Implantat die bessere Option sein.

Wenn Sie vermuten, dass Sie eine Schallempfindungsschwerhörigkeit haben, besteht der erste Schritt darin sich von einem qualifizierten Hörgeräteakustiker oder einem HNO-Arzt untersuchen zu lassen. Dieser kann die Ursache und das Ausmaß Ihres Hörverlusts festzustellen und eine Behandlung empfehlen. Um einen Hörspezialisten in Ihrer Gemeinde und Nähe zu finden, können Sie auch unser Online-Verzeichnis nutzen.

Weitere interessante Beiträge
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Kommentare
Infomaterial
Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzFür Akustiker
Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Hörgeräte durch eine kostenlose Beratung.

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch