Welches-Hörgerät.de
  • 1
  • Situation
    beschreiben
  • 2
  • Beratung
    erhalten
  • 3
  • Besser Hören
    Zeit & Geld sparen
Hörgeräte
Günstiges Hörgerät finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
Tragen Sie bereits ein Hörgerät?
Wann soll eine Verbesserung eintreten?
Wo soll das Hören verbessert werden?
Wie wichtig ist Ihnen ein unauffälliges Design?
nicht wichtigsehr wichtig
Sind Sie gesetzlich oder privat versichert?
Leiden Sie unter Tinnitus?
Ihre
Postleitzahl
Für die Suche nach Akustikern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Hörgeräte folgender Hersteller

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Hörgeräte Marken
  • Startseite
  • News
  • Die neuesten Hörgeräte 2024 – Was sind Laser Hörgeräte?

Die neuesten Hörgeräte 2024 – Was sind Laser Hörgeräte?

Laser-Technologie ist in einer Vielzahl medizinischer Innovationen enthalten. In der Tat sind Laser in der medizinischen Versorgung fast allgegenwärtig. Die einzigartigen Möglichkeiten dieser Technologie werden bei Augen- und Wirbelsäulenoperationen, zur Krebsbehandlung und für kosmetische Korrekturen verwendet. Zum ersten Mal werden Laser nun auch in Hörgeräten eingesetzt.

Hörgeräte Beratung

Laser Hörgeräte nutzen einen Laser zur Stimulierung des Trommelfells und zur Verstärkung von Schall. Sie sind in den USA für Erwachsene mit einer Schallempfindungsschwerhörigkeit, und damit für mehr als 90% aller Hörgeräteträger, zugelassen. Laser Hörgeräte könnten in naher Zukunft einen bedeutenden Einfluss auf die Hörgeräteversorgung haben und diese revolutionieren.

Laser Hörgeräte

Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit ist eine Art von Hörverlust, bei der die Ursache im Innenohr liegt und die auf einer Funktionsstörung oder Schädigung der Cochlea beruht. Sie kann genetisch, angeboren, lärmbedingt oder altersbedingt sein. Die Ursache kann manchmal nicht bestimmt werden, sie ist in der Regel jedoch dauerhaft und irreversibel. Diese Art von Schwerhörigkeit kann mit akustischen Hörgeräten medizinisch gut korrigiert werden.

Laser Hörgeräte wurden entwickelt, um im Vergleich zu herkömmlichen Hörgeräten eine deutlich verbesserte Klangqualität zu bieten. Durch einen neuen Wirkungsmechanismus überwinden diese Hörgeräte die physikalischen Grenzen von akustischem Schall mit Hilfe von Licht. Der Frequenzbereich, der verstärkt werden kann, ist bei Laser Hörgeräten wesentlich größer und liegt zwischen 125 Hz bis 10 kHz. Dadurch entsteht eine bessere und natürlichere Klangqualität sowie ein besseres Sprachverstehen in komplexen Umgebungen.

Wie funktionieren Laser Hörgeräte?

Eine neue Art von Hörgerät ist vor kurzem auf den Markt gekommen. Diese Hörgeräte verwenden Licht anstelle von Schall, um Energie an das Ohr des Benutzers zu übertragen. Aufgrund des ungewohnten Wirkmechanismus gibt es viele Missverständnisse und Fragen. Im folgenden beantworten wir häufig gestellte Fragen darüber, warum Laser Hörgeräte entwickelt wurden, wie sie funktionieren und wer von dieser neuen Technologie profitieren kann.

Und so funktioniert es. Das Laser Hörgerät besteht aus zwei Teilen: Zunächst wird ein Trommelfellwandler (TMT) in einem nicht-chirurgischen Verfahren direkt auf das Trommelfell aufgesetzt. Zweitens wird ein Hinter-dem-Ohr Audioprozessor (sieht wie ein HdO-Hörgerät aus) mit dem Gehörgang über einen Schallschlauch verbunden. Der amerikanische Audiologe Dr. Clifford R. Olson stellt die Technik in einem Youtube Video vor und erläutert die Vorteile, sowie Nachteile von Laser Hörgeräten.

Wenn der Audioprozessor des Laser Hörgeräts die Schallwellen empfängt, wandelt er sie in elektronische Signale um, verarbeitet sie digital, verstärkt sie und sendet sie wie bei einem klassischen HdO-Hörgerät über einen Schallschlauch in den Gehörgang. Am Ende des Schallschlauchs, der im Gehörgang liegt, befindet sich eine Laserdiode. Die Laserdiode wandelt die elektronischen Signale in Impulse von nicht sichtbarem, infrarotem Licht um. Diese Impulse strahlen dann auf einen Fotodetektor im Trommelfellwandler (TMT). An diesem Punkt werden die Lichtimpulse wieder in elektronische Signale umgewandelt, die das Trommelfell direkt zum Schwingen bringen.

Vorteile von Laser Hörgeräten

Laser Hörgeräte wurden entwickelt, um Patienten eine Verstärkungsoption zu bieten, die im Vergleich zu herkömmlichen akustischen Hörgeräten eine überlegene Klangqualität und eine erweiterte Frequenz-Bandbreite ermöglicht. Herkömmliche Hörgeräte funktionieren wie winzige Lautsprecher, die die Lautstärke von bestimmten Schallfrequenzen je nach Hörverlustmuster unterschiedlich stark erhöhen.

Laser Hörgeräte

Da sie weit vom Trommelfell entfernt sind, haben sie die gleichen Nachteile wie jeder andere Lautsprecher. Verzerrungen, störende Rückkopplungen oder ein schlechter Sprache-Rausch-Abstand sind alles Probleme, die traditionelle Hörgeräte noch nicht vollständig gelöst haben.

Laser Hörgeräte

Sie haben auch Schwierigkeiten, Schall in höheren Frequenzbereichen klar zu übertragen, wo viele der wichtigen Konsonantentöne liegen. Laser-Hörgeräte lösen viele dieser Probleme, weshalb sich die neue Technologie in der Hörgeräteversorgung schnell durchsetzen kann.

Laser Hörgeräte

Hörgeräte verbessern für Millionen von Deutschen mit Hörverlust die tägliche Kommunikation sowie die allgemeine Lebensqualität erheblich. Schwerhörige Menschen haben mit Laser Hörgeräten nun eine zweite Option, die ihr Gehör über ein breites Frequenzspektrum verbessern kann. Könnte die Lasertechnologie die Hörgeräteindustrie revolutionieren?

Studien zu Laser Hörgeräten

Wissenschaftler wissen seit Jahren, dass es möglich ist, mit Licht einen Hörverlust auszugleichen. Bei einem Phänomen, das als optoakustischer Effekt bekannt ist und vor über einem Jahrhundert von Alexander Graham Bell entdeckt wurde, werden beim Auftreffen bestimmter Lichtarten auf eine Oberfläche Photonen absorbiert und ihre Energie in schallerzeugende Wellen umgewandelt. Forschungsstudien befassten sich seit langer Zeit mit der Frage, wie der optoakustische Effekt in Hörgeräten genutzt werden kann.

In einer kürzlich abgeschlossenen klinischen Studie wurden 48 Patienten an vier Standorten in den USA mit laserbasierten Hörgeräten behandelt. Eines der Kriterien für die Auswahl der Probanden war, dass die Patienten zuvor ein konventionelles Hörgerät benutzt haben mussten, um den Unterschied zwischen beiden Gerätearten beurteilen zu können. Die Forscher untersuchten sowohl die Sicherheit als auch die Wirksamkeit der laserbasierten Hörgeräte nach 30 Tagen und erneut nach vier Monaten und fanden keine signifikanten Kontraindikationen. Infolgedessen erlaubte die amerikanische Arzneimittelbehörde den Verkauf von Laser Hörgeräten und genehmigte sie für Erwachsene mit leichtem bis schwerem Hörverlust.

Mehr dazu: Lichtimpulse heilen das Gehör von Wüstenrennmäusen

Unterschied zwischen Laser -und akustischen Hörgeräten

Laser Hörgeräte überbrücken den Gegensatz zwischen einem Luftleitungs-Hörgerät (das einen akustischen Empfänger verwendet, um den Schall zu verstärken, der das Trommelfell zum Schwingen bringt) und einem Mittelohr-Implantat (das die Gehörknöchelchen des Mittelohrs mit einem chirurgisch implantierten Gerät zum Schwingen bringt).

LaserFoto: © SD-Pictures / Pixabay

Laser Hörgeräte arbeiten mit einem Kontaktgerät, dass das Trommelfell direkt in Schwingung versetzt. Das Hörgerät verwendet ein kleines Laserlicht, um Signale an das Kontaktgerät zu senden, das am Trommelfell anliegt und mit den elektrischen Signalen mechanische Schwingungen erzeugt. Das System bietet Personen mit leichtem bis schwerem Hörverlust eine größere Frequenzbandbreite als herkömmliche akustische Hörgeräte, jedoch ohne die Kosten und chirurgischen Auswirkungen eines Mittelohr-Implantats.

Die Schallverarbeitung, Programmierung und Verstärkung sind ähnlich wie bei einem akustischen Hörgerät. Bei beiden Arten von Hörgeräten analysiert ein digitaler Mehrkanal-Hörprozessor den ankommenden Schall und wendet eine geeignete Verstärkung und Kompression an, um den Hörverlust eines Benutzers auszugleichen, bevor das Signal an das Ohr übertragen wird. Die beiden Technologien unterscheiden sich in der Art der Signalübertragung. Das akustische Hörgerät verwendet einen akustischen Empfänger zur Erzeugung von Schalldruck, um das Trommelfell zu bewegen.

Im Fall von Laser Hörgeräten wird das Schallsignal durch einen sehr kleinen Infrarot-Laser erzeugt. Ein Kontaktgerät am Trommelfell empfängt das Signal und löst präzise Schwingungen des Trommelfells aus. An diesem Punkt sind beide Technologien wieder gleich. Die Bewegung des Trommelfells wird über die Gehörknöchelchen in die Cochlea geleitet und dort als Schall wahrgenommen. Laser Hörgeräte ermöglichen mit ihrem einzigartigen Wirkmechanismus einen Frequenzbereich von 125 Hz bis 10 kHz.

Sind Laser Hörgeräte besser als klassische Hörgeräte?

Während jede Generation von neuen Hörgeräten in Bezug auf Größe und Funktionalität einen bedeutenden Sprung nach vorn bedeutet hat, sind selbst die fortschrittlichsten akustischen Hörgeräte in ihrer Fähigkeit eingeschränkt, alle Geräusche hörbar zu machen. Dies gilt insbesondere für die hohen und tiefen Frequenzen. Akustische Hörgeräte können schon alleine deshalb nicht alle Frequenzen verstärken, weil es dann zu unangenehmen Rückkopplungen kommen würde, die den Nutzer stören.

ReSound LiNX Quattro Hörgerät Klassisches Hörgerät von ReSound | Foto: © ReSound

Je mehr hochfrequente Töne verstärkt werden, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit von Rückkopplungen. Das Ergebnis ist nach Meinung vieler Hörgeräteträger ein Hörerlebnis, das durch eine künstliche Klangqualität gekennzeichnet ist, die die Erwartungen nicht erfüllt. Während viele Hörgeräte in der Lage sind, Schall bis zu 9 kHz oder höher zu erkennen und zu verarbeiten, erzeugen nur wenige eine Hörbarkeit in diesen hohen Frequenzen. Ebenso verhält es sich mit tiefen Frequenzen.

Laser Hörgeräte stellen hier also tatsächlich einen technologischen Fortschritt dar, auch wenn Ihre Technik im Moment noch fehlerbehaftet ist. Das größte Problem bei Laser Hörgeräten ist nicht die Signalübertragung, sondern das Kontaktgerät am Trommelfell. Dieses kann sich im Gehörgang verschieben, durch Feuchtigkeit in seiner Funktionsfähigkeit gestört werden oder Schmerzen beim Nutzer verursachen. Ein Vorteil von Laser Hörgeräten ist, das es keinen akustischen Ausgang gibt und dadurch das Risiko einer Rückkopplung stark verringert wird.

Für wen sind Laser Hörgeräte geeignet?

Laser Hörgeräte sind in den USA für die Mehrheit der Menschen mit Hörverlust zugelassen. Sie sind speziell für Menschen mit sensorineuralem Hörverlust geeignet, deren Schweregrad von leicht bis schwer reicht. Es gibt jedoch medizinische Anforderungen, die eine Versorgung ausschließen können. Zu diesen Anforderungen gehören ein normales Trommelfell und ein normales Mittelohr sowie ein ausreichend großer Gehörgang, um die Trommelfell-Linse aufzunehmen.

Eine Schallleitungsschwerhörigkeit ist eine Kontraindikation für den Einsatz, da in diesem Fall die Schallübertragung über das Mittelohrsystem beeinträchtigt ist. Die idealen Patienten für ein Laser Hörgerät sind Menschen, die nach einer besseren Klangqualität suchen und ein hohes Einkommen haben. Im Allgemeinen kommen alle Menschen mit einem hörgerätetauglichen Gehör in Frage, die mit einem akustischen Hörgerät, nicht adäquat versorgt werden können. Laser Hörgeräte erzeugen eine bessere Hörbarkeit und wesentlich höhere Verstärkung, beginnend bei 4 kHz bis zu 10 kHz.

Weitere interessante Beiträge
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Kommentare
Infomaterial
Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzFür Akustiker
Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Hörgeräte durch eine kostenlose Beratung.

✕
✕

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch