Welches-Hörgerät.de
  • 1
  • Situation
    beschreiben
  • 2
  • Beratung
    erhalten
  • 3
  • Besser Hören
    Zeit & Geld sparen
Hörgeräte
Günstiges Hörgerät finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
Tragen Sie bereits ein Hörgerät?
Wann soll eine Verbesserung eintreten?
Wo soll das Hören verbessert werden?
Wie wichtig ist Ihnen ein unauffälliges Design?
nicht wichtigsehr wichtig
Sind Sie gesetzlich oder privat versichert?
Leiden Sie unter Tinnitus?
Ihre
Postleitzahl
Für die Suche nach Akustikern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Hörgeräte folgender Hersteller

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Hörgeräte Marken

Hörverlust: Symptome, Ursachen, Arten und Behandlung

Weltweit sind mehr als 600 Millionen Menschen von einem Hörverlust betroffen. Ein Hörverlust kann durch viele verschiedene Ursachen hervorgerufen werden. Neben diversen Stressfaktoren im Privat- und Berufsleben kann ein Verlust des Hörvermögens auch angeboren sein oder erst im fortgeschrittenen Alter entstehen.

Hörgeräte Beratung

Wenn Sie oder ein Angehöriger an einem Hörverlust leiden, können wir Ihnen einen regional ansässigen Hörgeräteakustiker vermitteln. Neben dem HNO-Arzt kann der Akustiker Sie untersuchen, die Ursache Ihres Hörproblems identifizieren und Ihnen mehrere Behandlungsoptionen vorschlagen. Viele konduktive und gemischte Hörverluste können medizinisch oder mit Hörgeräten behandelt werden.

Hörverlust

Neben einer zu starken Schalleinwirkung, einer (Mittelohr-)Infektion oder einer Verletzung gelten auch Vergiftungen und die Vererbung als möglicher Auslöser für einen Hörverlust.

Des Weiteren unterscheidet man heutzutage zwischen insgesamt vier verschiedenen Arten von Hörverlust: Schallleitungsschwerhörigkeit (konduktiver Hörverlust), ein sensorineuraler Hörverlust, der Kombinierte Hörverlust und eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung. Wir stellen diese Hörverlust-Arten und die möglichen Ursachen in dem folgenden Artikel ausführlich vor und zeigen, welche Behandlungsmöglichkeiten es derzeit dazu gibt.

1. Symptome bei Hörverlust

Die Symptome eines Hörverlusts beeinflussen Ihre Lebensqualität, Gesundheit, Beziehungen und Karriere. Hörverlust kann sich auf viele verschiedene Arten manifestieren.

Modell Gehörgang Hörgerät© Robert Przybysz

Je nach Schweregrad des Hörverlusts können die Symptome von gelegentlich auftretenden Schwierigkeiten beim Verstehen von Wörtern bis hin zur Unfähigkeit, mit anderen zu kommunizieren, und sozialer Isolation reichen. Während es unterschiedliche Arten von Hörverlust und viele verschiedene Ursachen gibt, sind die Symptome im Allgemeinen unabhängig von der Art und Ursache ähnlich. Häufige Symptome von Hörverlust:

  • Fernsehen oder Radio mit hoher Lautstärke hören
  • Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache, besonders in lauten Umgebungen
  • Die Wahrnehmung, dass andere murmeln
  • Schwierigkeiten, Leute am Telefon zu hören
  • Häufige Bitten, sich zu wiederholen
  • Soziale Situationen werden gemieden
  • Erschöpfung nach dem Besuch gesellschaftlicher Veranstaltungen
  • Tinnitus oder Klingeln in den Ohren

Die häufigste Art des Hörverlusts ist der sensorineurale Hörverlust. Dieser Typ führt häufig zu einer verminderten Fähigkeit, hohe Töne zu hören. Menschen mit hochfrequentem Hörverlust vermissen oft diese Geräusche:

  • Frauen- und Kinderstimmen
  • Bestimmte Konsonanten wie s, sh, f, v, th, f, p, was es schwierig macht, einige Wörter zu verstehen
  • Der Blinker des Autos
  • Signaltöne auf Zeitschaltuhren und bei Mikrowellen
  • Singvögel

Menschen mit Presbyakusis oder altersbedingtem Hörverlust können oft hohe Töne nicht mehr hören. Daraus ergeben sich auch Gefahren im Straßenverkehr.

1.1 Temporärer vs. dauerhafter Hörverlust

Ein vorübergehender Hörverlust wird häufig durch laute Geräusche wie Konzertbesuche, Schüsse oder Feuerwerk oder berufliche Exposition verursacht. Temporärer Hörverlust ist durch eine temporäre Schwellenwertverschiebung (TTS) gekennzeichnet und wird oft von Tinnitus begleitet. Es kann einige Stunden oder mehrere Tage dauern, bevor sich das Gehör wieder normalisiert.

Wenn Sie häufig lauten Geräuschen ausgesetzt sind, ist es für die Ohren schwieriger, sich nach jedem Auftreten von TTS zu erholen, und Ihr Hörverlust kann chronisch werden. Im Gegensatz zu einem vorübergehenden Hörverlust kann ein dauerhafter Hörverlust nicht rückgängig gemacht werden und führt in der Regel zu einer Schädigung der Hörnerven oder der winzigen Haarzellen des Innenohrs. Bei einem dauerhaften Hörverlust ist die beste Lösung häufig ein passgenaues Hörgerät.

1.2 Symptome von Hörverlust bei Kindern

Eltern können einen Hörverlust bei ihrem Kind anhand folgender Merkmale erkennen. Symptome von Hörverlust bei Kindern:

  • Eine Verzögerung in der Sprach- und Sprachentwicklung
  • das Kind schreckt nicht bei lauten Tönen auf
  • das Kind kann Geräusche nicht lokalisieren
  • Schlechte Leistungen in der Schule
  • Verhaltensprobleme in der Schule
  • Eine Lernbehinderung wird diagnostiziert

Hörverlust bei Kindern wird in der Regel mit Hilfe eines Neugeborenen-Hörscreenings kurz nach der Geburt erkannt.

Hörverlust bei KindernFoto: © Tatiana Chekryzhova

Nun, da Sie die Symptome eines Hörverlusts bei Erwachsenen und Kindern kennen, sollten Sie auf entsprechende Anzeichen und Hinweise achten. Bei Erwachsenen kann der Hörverlust oft lange vor dem Auftreten spezifischer Symptome beginnen, und die Hörfähigkeit sich im Lauf der Zeit langsam verschlechtern.

Wenn Sie einen Hörverlust bei sich selbst, Ihrem Kind oder jemandem aus Ihrem Bekanntenkreis vermuten, wenden Sie sich an einen Hörgeräteakustiker oder HNO-Arzt. Machen Sie jährlich einen Hörtest und verfolgen Sie die Änderungen ihrer Hörfähigkeit. Je früher Sie Hilfe suchen, desto besser wird das Behandlungsergebnis sein.

2. Ursachen von Hörverlust

Es gibt viele verschiedene Ursachen für einen Hörverlust. Erfahren Sie im Folgenden Artikel mehr über die Ursachen und wie sie die besten Behandlungsoptionen für sich bestimmen. Schätzungsweise 10 Millionen deutsche Erwachsene haben einen erheblichen Hörverlust. Während die meisten Ursachen gut untersucht sind, werden vor allem Präventionsmethoden und Behandlungsmöglichkeiten erforscht. In wenigen Fällen kann keine Ursache ermittelt werden.

2.1 Vererbter Hörverlust

Ein erblicher Hörverlust kann schallleitfähig, sensorineural oder gemischt sein und ist das Ergebnis eines genetischen Merkmals, das von einem Elternteil weitergegeben wird. Laut einer Studie der University of Washington, Seattle, gibt es mehr als 400 bekannte genetische Syndrome, bei denen es zu einem Hörverlust kommt.

DNA vererbter Hörverlust Foto: © crystal light

Genetische Syndrome, die zu Hörverlust führen:

  • Waardenburg-Syndrom
  • Branchiootorenales Syndrom
  • Stickler-Syndrom
  • Usher-Syndrom
  • Pendred-Syndrom
  • Alport-Syndrom

Während viele Arten erblicher Schwerhörigkeit angeboren sind (bei Geburt vorhanden), entwickeln sich einige dieser Erkrankungen erst langsam im Lauf der Zeit.

2.2 Altersbedingter Hörverlust

Altersbedingter Hörverlust oder Presbyakusis ist ein allmählicher Verlust der Hörfähigkeit, der schrittweise und schleichend auftritt. Diese Art des Hörverlusts ist dauerhaft und im Allgemeinen bei hohen Tönen wie Vogelgezwitscher, Kinderstimmen oder dem Klingeln eines Telefons größer.

Altersbedingter Hörverlust Foto: © edwardolive

Zu den Hauptsymptomen von altersbedingtem Hörverlust gehören:

  • Schwierigkeiten beim Verstehen von Gesprächen, insbesondere in lauten Situationen
  • die Wahrnehmung, dass andere murmeln, anstatt klar zu sprechen
  • bestimmte Geräusche werden als zu laut empfunden
  • Tinnitus (Ohrensausen)

Da die Presbyakusis eine Art sensorineuraler Hörverlust ist, tritt sie im Allgemeinen mit Veränderungen des Innenohrs im Alter auf. Sie kann auch das Ergebnis von Veränderungen im Mittelohr oder der Nervenbahnen sein, die zum Gehirn führen. Veränderungen der Blutversorgung des Ohrs aufgrund von Herzkrankheiten, Bluthochdruck oder Gefäßerkrankungen können ebenfalls zu einem altersbedingten Hörverlust beitragen.

Presbycusis betrifft normalerweise beide Ohren gleichmäßig und stufenweise. Da sich die Erkrankung im Lauf der Zeit langsam entwickelt, stellen Betroffene möglicherweise nicht fest, dass sie schwerhörig werden. Erst wenn die Symptome ernst werden oder jemand anderes sie bemerkt, wird das Problem offensichtlich.

2.3 Durch Lärm verursachter Gehörverlust

Lärmbedingter Hörverlust wird durch längeres Einwirken von lauten Geräuschen verursacht. Die ständige Einwirkung von Alltagsgeräuschen wie Verkehr, Bauarbeiten, laute Büroumgebungen oder laute Musik kann das Gehör negativ beeinflussen oder schädigen. Während lärmbedingter Hörverlust in der Regel nur vorübergehender Natur ist, kann eine wiederholte Überbeanspruchung durch Lärm z.B. durch ein Konzert zu einem dauerhaften Hörverlust führen. Für die Ohren ist es schwieriger sich zwischen den schall-traumatischen Ereignissen zu erholen. Der Lärm schädigt die Haarzellen des Innenohrs, wodurch sich der Hörverlust mit der Zeit verschlechtert und chronisch wird.

Lärm Gehörverlust Foto: © DamienArt

Denken Sie daran: Lärmbedingten Hörverlust können Sie weitgehend vermeiden. Schätzungsweise mehr als einer von zehn Menschen im Alter von 6 bis 19 Jahren erleidet durch übermäßigen Lärm dauerhafte Gehörschäden. Schuld an der Exposition sind: laute Musik von Kopfhörern, Stereoanlagen und Konzerten sowie Bau- und andere Arbeitsgeräusche. Sie können das Risiko eines Hörverlusts erheblich reduzieren, indem Sie die Belastung durch laute Geräusche begrenzen, Ohrstöpsel in lauten Umgebungen verwenden, die Lautstärke von Musik auf Musikgeräten verringern und bei der Verwendung von Audiogeräten ein Lautstärkebegrenzer verwenden.

2.4 Krankheitsbedingter Hörverlust

Es gibt zahlreiche Krankheiten und Störungen, die einen Hörverlust verursachen, einschließlich:

  • Otosklerose
  • Menière-Krankheit

Otosklerose wirkt sich auf die Bewegung der winzigen Knochen im Mittelohr aus und führt zu einem Hörverlust, der normalerweise operativ behandelt wird. Die Ursache der Menière-Krankheit ist nicht bekannt, zu den Symptomen zählen jedoch ein schwankender Hörverlust, Schwindel und Tinnitus (Ohrensausen).

2.5 Einseitiger Hörverlust

Unilateraler Hörverlust (UHL), manchmal auch als einseitige Gehörlosigkeit (SSD) bezeichnet, ist ein Hörverlust, der nur an einem Ohr auftritt. Er kann zu Schwierigkeiten bei der Spracherkennung auf der betroffenen Seite und zu Problemen bei der Lokalisierung von Geräuschquellen führen.

Ursachen für einseitigen Hörverlust sind:

  • Trauma am Ohr / Kopf
  • Autoimmunerkrankungen
  • übermäßige Lärmbelastung an einem Ohr (z.B. durch Schießen mit Gewehren).
  • genetische oder erbliche Bedingungen
  • spezifische Syndrome
  • Krankheiten und Infektionen

Einseitiger Hörverlust sollte von einem HNO-Arzt oder einem anderen Arzt beurteilt werden. Wenn es sich um eine Ursache handelt, die nicht medizinisch behandelbar ist, sollten spezialisierte Hörgeräte, sogenannte CROS-Hörgeräte (Contralateral Routing of Signal) oder knochenverankerte Hörgeräte, in Betracht gezogen werden.

2.6 Medikamente, die zu Hörverlust führen

Es gibt zahlreiche Arten von Medikamenten, die mit dauerhaftem Hörverlust in Verbindung gebracht werden, die als Ototoxika bezeichnet werden. Diese schließen ein:

  • Aminoglykosid-Antiobiotika
  • Aspirin und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs)
  • Chemotherapeutika

Im Allgemeinen müssen Sie große Mengen dieser Art von Medikamenten konsumieren, bevor es eine Auswirkung auf Ihr Hörvermögen gibt. Es werden aktuell viele Forschungen durchgeführt, um die Auswirkungen bestimmter Dosierungen und Medikamente besser zu verstehen.

2.7 Kopftrauma und Tumore

Eine weitere Ursache für Hörverlust liegt in Tumoren oder akustischen Neuromen. Ein tumorbedingter Hörverlust kann Symptome wie Tinnitus oder Ohrgeräusche zur Folge haben. Sie haben eventuell ein Gefühl der Verstopfung in einem oder beiden Ohren. Tumore werden normalerweise entweder medizinisch oder chirurgisch behandelt. Das normale Gehör kann dabei unter Umständen wiederhergestellt werden.

Kopftrauma Tumor Foto: © Illustration Forest

Ein Kopftrauma kann die Innenohrstrukturen beschädigen und einen vorübergehenden oder dauerhaften Hörverlust verursachen. Jede Verletzung des Kopfes sollte sofort von einem Arzt untersucht werden. Es gibt viele mögliche Ursachen für einen Hörverlust. Wenn Sie unter Hörverlust leiden und die Ursache nicht kennen, besuchen Sie einen qualifizierten HNO-Arzt in Ihrer Nähe. Die Ursache bestimmt die richtige Behandlung.

3. Arten von Hörverlust

Erfahren Sie im Folgenden Abschnitt mehr über die verschiedenen Arten von Hörverlust. Ihr Hörgeräteakustiker wird Ihren Hörverlusttyp identifizieren und Empfehlungen zur Behandlung abgeben, damit Sie wieder besser Hören können. Ein Hörverlust tritt entweder sensorineural, konduktiv oder gemischt auf. Die drei Haupttypen beschreiben dabei die zugrunde liegenden Ursachen.

3.1 Schallleitungsschwerhörigkeit (auch konduktiver Hörverlust)

Eine seltenere Art von Hörverlust liegt vor, wenn das Außen- oder Mittelohr verstopft oder beschädigt ist und der Schall nicht an das Innenohr geleitet werden kann. Abhängig von der Ursache kann ein Hörverlust vorübergehend oder dauerhaft sein.

Hörgerät bei SchallleitungsschwerhörigkeitHörgerät bei Schallleitungsschwerhörigkeit | Foto: © MED-EL

Bei der Schallleitungsschwerhörigkeit können die sogenannten Schallschwingungen nicht an das intakte Innenohr weitergegeben werden, da eine Störung im Außen- beziehungsweise im Mittelohr vorliegt. In manchen Fällen tritt diese Art der Schwerhörigkeit nur vorübergehend auf und klingt nach einiger Zeit von allein wieder ab. Diese Form des Hörverlustes hängt häufig mit einer Blockade der Gehörknöchelchen zusammen, die nach einer Mittelohrentzündung auftreten kann. Die Schallleitungsschwerhörigkeit ist im Normalfall mit einem leichten oder mittleren Hörverlust gekoppelt, der sich im Bereich von 25 bis 65 Dezibel bewegt. Durch diese Beeinträchtigung ist es den betroffenen Personen oftmals nicht mehr möglich, die Sprachsignale klar und deutlich wahrnehmen zu können.

3.1.1 Symptome

Menschen mit dieser Art von Hörverlust stellen oft fest, dass Sie nur die Lautstärke des Radios oder des Fernsehers erhöhen müssen, um Ihre Hörfähigkeit zu verbessern oder wiederherzustellen. Die folgenden Symptome treten bei diesem Hörverlust auf:

  • Es ist einfacher mit dem rechten oder linkem Ohr zu hören
  • Schmerzen in einem oder beiden Ohren
  • Druckgefühl in einem oder beiden Ohren
  • Schwierigkeiten bei Telefongesprächen
  • Wahrnehmbare Gerüche, die aus dem Gehörgang kommen
  • das Gefühl, dass die eigene Stimme lauter oder anders klingt

Da das empfindliche Innenohr und der Hörnerv intakt sind, hat ein Mensch, der an einem konduktiven Hörverlust leidet, hauptsächlich Schwierigkeiten mit der Lautstärke von Tönen, nicht jedoch mit der Sprachverständlichkeit.

3.1.2 Ursachen

Die Ursachen eines Hörverlusts kann man danach unterscheiden, auf welchen Teil des Ohrs sie sich auswirken – entweder das Außen- oder das Mittelohr:

Außenohr

  • Stenose oder Verengung des Gehörgangs
  • Cerumen
  • Exostosen (knochenartige Vorsprünge, die sich im Gehörgang entwickeln können und möglicherweise Blockaden verursachen)
  • Otitis externa (auch als Schwimmerohr bekannt)
  • Verstopfungen durch im Ohr eingeführte Fremdkörper

Mittelohr

  • Eine Verletzung des Trommelfells, die durch Verletzungen, Ohrinfektionen oder extreme und schnelle Luftdruckänderungen verursacht wird
  • Tympanosklerose oder Verdickung des Trommelfells
  • Otitis media (Ohrentzündung) und / oder Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr
  • Verstopfungen in der Eustachischen Röhre
  • Otosklerose, eine seltene Erkrankung, bei der die Mittelohrknochen betroffen sind
  • Anormale Wucherungen oder Tumore, die sich im Mittelohr bilden, wie Cholesteatome oder Glomus-Tumore
  • Ossikularketten-Diskontinuität oder ein Bruch in der Verbindung zwischen den Mittelohrknochen, verursacht durch schwere Verletzungen

Neben der Mittelohrentzündung können auch gutartige Tumore, eine Trommelfellperforation durch eine Verletzung oder eine genbedingte Fehlbildung zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit führen. Darüber hinaus kann auch der Ohrenschmalzpfropf verstopft sein, beispielsweise durch einen Fremdkörper, oder eine vorübergehende Gehörgangsentzündung vorliegen. Da es hier sehr vielfältige Ursachen gibt, empfiehlt es sich schon bei dem ersten Verdacht auf einen Hörverlust sofort einen Hals-Nasen-Ohren Arzt aufzusuchen.

3.1.3 Behandlung

Manchmal gibt es medizinische oder chirurgische Behandlungsmöglichkeiten, die die Hörfähigkeit von Menschen mit konduktivem Hörverlust verbessern können. Zum Beispiel können Verluste der Schallleitfähigkeit, die durch Ohrenschmalz, Fremdkörper, abnormes Wachstum oder Ohrinfektionen verursacht werden, häufig durch medizinische Behandlungen wie Extraktion von Ohrenschmalz, Antibiotika oder chirurgische Eingriffe korrigiert werden. Diese Ursachen führen in der Regel nur zu einem vorübergehenden Hörverlust. Der behandelnde Arzt und Hörgeräteakustiker wird die Hörfähigkeit überwachen und gemeinsam mit dem Patienten feststellen, wann und ob mein Hörgerät erforderlich ist.

Hörgerät schon gefunden?

Konduktive Hörverluste, die durch andere Anomalien verursacht werden, wie Stenosen des Gehörgangs, Exostosen, Otosklerose und Kettenfunktionsstörungen, sind medizinisch schwieriger zu behandeln und verursachen einen dauerhaften Hörverlust. Ein konduktiver Hörverlust kann mit herkömmlichen Hörgeräten, Knochenverankerten Implantaten oder Mittelohrimplantaten behandelt werden. Assistierende Zusatzgeräte wie verstärkte Telefone oder Kopfhörer für das Fernsehen können eine vollständige Hörlösung darstellen.

Hier kommt es darauf an, ob die Schallleitungsschwerhörigkeit zu einem vorübergehenden oder zu einem permanenten Hörverlust führt. Bei der vorübergehenden Schallleitungsschwerhörigkeit kann der HNO-Arzt oftmals eine medikamentöse Behandlung durchführen, in seltenen Fällen ist es jedoch notwendig die Schallleitungsschwerhörigkeit operativ zu beheben. Im Falle einer permanenten Schallleitungsschwerhörigkeit hilft hingegen oftmals nur ein Hörgerät.

3.2. Schallempfindungsschwerhörigkeit (auch sensorineuraler Hörverlust)

Die häufigste Art von Hörverlust wird als sensorineuraler Hörverlust bezeichnet. Es ist ein dauerhafter Hörverlust, der auftritt, wenn entweder die winzigen Haarzellen des Innenohrs oder der Hörnerv beschädigt werden, wodurch die Übertragung von Nervensignalen an das Gehirn verhindert oder geschwächt wird. Diese blockierten Nervensignale enthalten Informationen über die Lautstärke und Klangfarbe der Töne.

Schallempfindungsschwerhörigkeit Foto: © edwardolive

Bei dem sensorineuralen Hörverlust unterscheidet man zwischen dem Verlust des sensorischen Hörsinns im Innenohr und dem Verlust des neuralen Hörsinns an den Hörnerven (in seltenen Fällen auch Nervenschwerhörigkeit genannt). Durch die Schädigung der schallumwandelnden Haarzellen im Ohr können einige Frequenzen nicht mehr von dem Mittel- beziehungsweise Innenohr an das Gehirn weitergegeben werden.

Obwohl die Sprache oder die Geräusche laut genug sind, fällt es dem von einem sensorineuralen Hörverlust Betroffenen schwer die Schallquellen lokalisieren zu können. Darüber hinaus können verschiedene Laute („sch“, „k“, „p“, „f“ oder „h“) nicht mehr korrekt wahrgenommen werden.

3.2.1 Ursachen

Als Hauptursache für einen später erworbenen sensorineuralen Hörverlust gilt die lärmbedingte Schädigung des Innenohres, beispielsweise durch eine zu starke Lärmeinwirkungen von Schusswaffen oder lauten Maschinen. Darüber hinaus kann diese Form des Hörverlustes auch durch eine Virusinfektion oder durch ototoxisch wirkende Medikamente herbeigeführt werden. Der kongenitale Hörverlust liegt hingegen schon bei der Geburt vor und gilt derzeit als eine der häufigsten Störungen bei Neugeborenen. Im Normalfall ist diese Störung erblich oder durch eine anormale Entwicklung bedingt.

Wenn sich ein sensorineuraler Hörverlust später entwickelt, kann dies durch eine Vielzahl von Auslösern verursacht werden, darunter:

  • Altern (Presbycusis)
  • Blutgefäßkrankheiten
  • Autoimmunerkrankungen
  • Infektionen wie Meningitis, Mumps, Scharlach und Masern
  • Traumatische Verletzungen
  • Extrem laute Geräusche oder laute Geräusche, die längere Zeit andauern
  • Morbus Menière
  • Akustikusneurinom oder andere Krebserkrankungen im Innenohr
  • Eine Nebenwirkung durch die Verwendung bestimmter Arzneimittel
  • Lärmbelastung

Wenn ein Kind mit sensorineuralem Hörverlust geboren wird, liegt dies höchstwahrscheinlich an einem genetischen Syndrom oder einer Infektion, die von der Mutter auf den Fötus im Mutterleib übertragen wurde, wie Toxoplasmose, Röteln oder Herpes.

3.2.2 Behandlung

Es gibt keine medizinische oder chirurgische Methode, um die winzigen Haarzellen des Innenohrs oder den Hörnerv zu reparieren, wenn sie einmal beschädigt sind. Der sensorineurale Hörverlust kann jedoch mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten erfolgreich behandelt werden. Je nach Schwere des Hörverlusts ist die Behandlung unterschiedlich erfolgreich. Assistierende Zusatzgeräte wie Alarmanlagen für Schwerhörige, Vibrationswecker oder Bildtelefone sorgen für eine umfassende Hörlösung.

Strategien gegen Hörverlust Foto: © MED-EL

Bei einem sensorineuralen Hörverlust auf nur einem Ohr gilt ein konventionelles Hörgerät als die üblichste Behandlungsmethode – allerdings muss dazu ein Resthörvermögen gegeben sein. Bei einem Hörverlust auf beiden Ohren reichen ebenfalls häufig zwei Hörgeräte aus. Bei einem schweren Hörverlust empfehlen die meisten HNO-Ärzte jedoch ein Cochlea-Implantat. Dieses wird chirurgisch implantiert und ermöglicht  so das beschädigte Innenohr einfach zu umgehen und den Hörnerv auf direktem Wege zu stimulieren.

3.2.3 Symptome

Die Symptome eines sensorineuralen Hörverlusts wirken sich sowohl auf die Lautstärke als auch auf die Klarheit der wahrgenommenen Geräusche aus:

  • Geräusche können zu laut oder zu leise erscheinen
  • Schwierigkeiten bei einem Gespräch, wenn zwei oder mehr Personen gleichzeitig sprechen
  • Probleme beim Hören in lauten Umgebungen (z. B. Bahnhöfen, Baustellen, Kongresszentren, Sportstätten usw.)
  • Schwierigkeiten, Frauenstimmen oder Kinderstimmen zu hören
  • Bestimmte Konsonannten sind während einer Konversation schwer zu hören (z. B. „s“ oder „th“).
  • Die Sprache der anderen kann verwischt oder gemurmelt wirken
  • Ein beständiges Klingeln oder Summen in den Ohren (Tinnitus)
  • Das Gefühl, aus dem Gleichgewicht zu geraten oder allgemeiner Schwindel

Menschen mit sensorineuralem Hörverlust sagen oft, dass sie Sprache verstehen können, nur nicht klar genug.

3.3. Kombinierter Hörverlust

Ein gemischter Hörverlust ist eine Kombination aus sensorineuralem und konduktivem Hörverlust. Die betroffene Person leidet also sowohl unter einer Schädigung des Außen- oder Mittelohres, als auch unter einer Schädigung des Innenohres.

Kombinierter Hörverlust Foto: © MKstudio

Oftmals zeigt sich der kombinierte Hörverlust dadurch, dass der Betroffene den Schall von Geräuschen oder der Sprache nur sehr leise wahrnehmen kann. Zudem erschweren mögliche Hintergrundgeräusche das Verstehen. Die Symptome eines gemischten Hörverlusts sind eine Kombination der oben für die beiden anderen Arten von Hörverlust aufgeführten Merkmale.

3.3.1 Ursachen

Neben genbedingten Faktoren (beispielsweise durch Vererbung) kann auch ein zu starker Lärmeinfluss, verschiedene Medikamente oder der Alterungsprozess zu einem kombinierten Hörverlust führen. Darüber hinaus kann die Schallleitungsschwerhörigkeit und der sensorineurale Hörverlust auch durch eine Infektion, Polypen oder (meist gutartige) Tumore verursacht werden. In einige Fällen kann auch eine Kopfverletzung zu dieser Art des Hörverlustes führen.

Ein gemischter Hörverlust tritt häufig auf, wenn das Ohr eine Art Schall-Trauma erlebt. Er kann sich aber auch im Laufe der Zeit allmählich ausbilden, wenn ein sensorineuraler Hörverlust durch einen konduktiven verstärkt wird. Beispielsweise kann eine Person mit einem langjährigen schallleitfähigen Hörverlust mit zunehmendem Alter an Presbycusis erkranken. Alternativ kann eine Person mit sensorineuralem Hörverlust einen temporär gemischten Hörverlust aufgrund von Cerumen haben.

3.3.2 Behandlung

Die Behandlungsoptionen für einen gemischten Hörverlust hängen davon ab, ob der Verlust mehr sensorineural oder schallleitfähig ist. Wenn ein größerer Teil des Hörverlusts durch eine leitfähige Komponente verursacht wird, sind chirurgische Verfahren und andere medizinische Behandlungen möglicherweise wirksamer bei der Korrektur der Hörprobleme. Wenn ein größerer Teil des Verlusts sensorineural bedingt ist, können Hörgeräte oder implantierbare Geräte die beste Option sein.

Bei einem kombinierten Hörverlust kommt es darauf an, um welche Form und um welchen Schweregrad es sich handelt. Bei einem eher leichten oder vorübergehenden Hörverlust reicht oftmals eine medikamentöse Behandlung aus. Bei einer mittelschweren Erkrankung empfehlen die HNO-Ärzte im Normalfall die Verwendung eines Hörgerätes, während bei einem komplizierten respektive schweren kombinierten Hörverlust häufig nur ein Knochenleitungsimplantat Abhilfe schafft.

3.4. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

Als auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (kurz AVWS) wird, wie der Name schon vermuten lässt, eine Einschränkung der auditiven Wahrnehmung bezeichnet. Diese Art des Hörverlustes hängt nicht mit einer allgemeinen Verminderung des Gehörs selbst zusammen, sondern beschreibt die fehlerhafte Verarbeitung und Wahrnehmung von Schallsignalen. Der betroffenen Person ist es somit nicht möglich, die Signale ausreichend weiterverarbeiten zu können. Daher kommt es in einigen wenigen Fällen auch zu einer zeitgleichen Beeinträchtigung des zentralen Nervensystems. Diese Form des Hörverlustes tritt häufig bei Kindern und Jugendlichen auf.

3.4.1 Ursachen

Die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung wirft zum aktuellen Zeitpunkt noch einige Fragen auf. Oftmals tritt diese Form des Hörverlustes als Folgestörung einer peripheren Schwerhörigkeit auf. Darüber hinaus lässt sich diese Art auch auf Störungen des Außen-, Mittel- oder Innenohrs zurückführen. Neben einer genbedingten Erkrankung können auch Infektionen, Krankheiten oder in einigen Fällen auch Nervenschäden zu der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung führen.

3.4.2 Behandlung

Im Normalfall wird die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung durch eine Förderung der beeinträchtigten Funktionen behandelt, oftmals in Verbindung mit unterstützenden Medikamenten. Dieses sprachlich-auditive Training wird meist von einem HNO-Arzt verordnet und kann diese Störung somit kompensieren.

Hörgeräte Beratung

Bildquellen: Shutterstock

Weitere interessante Beiträge
3 Kommentare
  1. Irene Bader schrieb

    2002 hatte ich eine Kopf-OP. Dabei wurde der Hörnerv rechts zerstört. Gibt es in diesem Fall eine Möglichkeit mit einer Hörbrille den Schall umzuleiten?

  2. Paus Renate schrieb

    Ich bin 77 Jahre alt. 2007 begann eine leichte Schwerhörigkeit, die konnte ich wunderbar mit Hörgeräten kompensieren. 2012 musste ich mich einer OP unterziehen, bei der die Innere Zellschicht verletzt wurde, so dass ich ein Hornhautödem bekam. Ich musste viele Spritzen bekommen, die aber leider nicht geholfen haben. Bei jeder Spritze gingen meine Ohren immer mehr zu. Ich habe kaum etwas gehört. 2013 bekam ich eine neue Teilhornhaut. Ich kann nun mit dem operierten Auge einigermaßen sehen, aber ich habe ein extrem schlechtes Hörvermögen. Nach der Hörkurve müsste ich ein besseres Sprachverstehen haben (laut Akustiker). Kann ich ein spezielles Training machen? Ich leide sehr unter dem schlechtem Sprachverstehen. Ich trage sehr gute und teure Phonak Hörgeräte.

    Mit freundlichen Grüßen
    Renate Paus

  3. Bernd Lange schrieb

    Hallo, welche Einstellungsmöglichkeiten (mit der App) habe ich bei ReSound Linx Geräten? Gibt es auch Möglichkeiten der Unterdrückung eines Tinnitus der rauscht?

Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Kommentare
Infomaterial
Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzFür Akustiker
Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Hörgeräte durch eine kostenlose Beratung.

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch